Die Lorea-Hütte


Wichtiger Hinweis

Jede Übernachtung muss angemeldet und bestätigt worden sein!


Entdecke die Lorea-Hütte

Die Lorea-Hütte ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion Isartal e.V. des Deutschen Alpenvereins. Die DAV Schutzhütte der Kategorie I liegt in den nordöstlichen Lechtaler Alpen auf 2018 m über dem Fernsteinsee und Nassereith. Sie ist nur in den Sommermonaten mit dem allgemeinen AV-Schlüssel (auch Winterraum-Schlüssel genannt) zugänglich. Diesen Schlüssel erhält jedes Alpenvereinsmitglied (DAV und ÖAV) von seiner zuständigen Sektion. Nicht Alpenvereinsmitglieder sind jederzeit willkommen, können jedoch nur zusammen mit AV-Mitgliedern auf der Hütte übernachten, denn ohne AV-Schlüssel kein Zugang!

 

Jede Übernachtung ist rechtzeitig beim Hüttenwart per E-Mail anzumelden, da die Kapazitäten begrenzt sind. Vor allem an den Wochenenden ist das Matratzenlager sehr schnell ausgebucht.

 

Hunde sind in unserer Hütte nicht gestattet, dürfen jedoch mitgebracht werden. Tagsüber müssen sie sich im Freien aufhalten und des Nachts können sie in unserer Holzlege schlafen, bei der Reservierung bitte angeben.

 

Die Lorea Hütte ist so sauber zu verlassen, wie man sie selbst wieder vorfinden möchte, Anweisungen diesbezüglich sind in der Hütte ausgehängt.



Zugänglichkeit

Sommer von Juni bis September, abhängig vom Wetter

 

Winter geschlossen, kein Winterraum!


Anreise

Aus Deutschland kommend über Ehrwald und Biberwier führt die Route zum Fernpass. Der günstigste Anstieg erfolgt auf der Südseite des Fernpass, Nähe Fernsteinhotel.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Einstieg und Gehzeit

Der Einstieg befindet sich an der “alten Römerstrasse” ca. 500 m hinter dem Hotel Schloss Fernsteinsee, vom Fernpass kommend dem Schild "Campingplatz" folgen. Für die knapp 1.100 Höhenmeter sollte man je nach Kondition mit ca. 2,5 bis 3,5 h Gehzeit rechnen.


Ausstattung der Hütte

  • Matratzenlager für 14 Personen mit Kissen und Decken, wenn am Wochenende Sektionsmitglieder anwesend sind 24 Personen
  • Waschräume und WC
  • Küche mit ausreichend Geschirr
  • Aufenthaltsraum
  • Brennholz hält der Hüttendienst bereit bzw. in der Holzlege, selbst getragenes Holz brennt aber schöner
  • Fließend Wasser (Quellwasser) in Küche und Waschräumen – wir empfehlen, Wasser für den Verzehr 3 Minuten abzukochen
  • Keine Steckdosen

Hinweis zum Trinkwasser

Gemäß Inspektionsbericht mit Gutachten vom 29.07.2025 zur jährlichen Untersuchung gem. Trinkwasserverordnung BGBL II 362/2017 und Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Gesundheitsrecht und Krankenanstalten, ist das auf der Lorea-Hütte bereit gestellte Wasser nach Ausleitung des orographisch rechten Quellastes am 14.08.2025 zur Verwendung als Trinkwasser geeignet.

 

Gleichwohl empfehlen wir, das auf der Lorea-Hütte bereit gestellte Wasser für den Verzehr 3 Minuten abzukochen.

 

Der aktuelle Inspektionsbericht mit Gutachten kann hier eingesehen werden:

Download
Trinkwasseruntersuchung Inspektionsbericht IB251720 vom 29.07.2025
2025-07-29 Trinkwasseruntersuchung Inspe
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

Tipps und Hinweise

  • Der Aufstieg vom Fernsteinsee beträgt knapp 1.100 Hm, Gehzeit ca. 2,5 - 3,5 h
  • Es handelt sich um eine Selbstversorgerhütte - alles benötigte (Verpflegung, Körperpflege, Hüttenschlafsack etc.) muss selbst hinaufgetragen werden
  • Wenn viele Wanderer unterwegs sind, kann eine Rolle Toilettenpapier nicht schaden
  • Die Benutzung eines Hüttenschlafsacks ist Pflicht
  • Wir empfehlen, Wasser für den Verzehr 3 Minuten abzukochen
  • Keine Steckdosen

Übernachtungspreise

AV-Mitglieder

  • Erwachsene 10,00 €
  • Jugend (18-25) 8,00 €
  • Kinder (6-18) 6,00 €
  • bis 6 Jahre kostenfrei

 

Gäste

  • Erwachsene 22,00 €
  • Jugend (18-25) 20,00 €
  • Kinder (6-18) 18,00 €
  • bis 6 Jahre kostenfrei

Gipfel Entdecken

Loreakopf

Höhe 2.471 m  -  Gehzeit einfach 1,5 h

 

Tagweidkopf

Höhe 2.401 m  -  Gehzeit einfach 1,5 h

 

Östliches Kreuzjoch

Höhe 2.231 m  -  Gehzeit einfach 2 h

 

Roter Stein über Östliches Kreuzjoch

Höhe 2.366 m  -  Gehzeit einfach 4 - 5 h - Achtung, die Tour ist anspruchsvoll


Tourenmöglichkeiten

Heiterwandhütte

Loreascharte (2.315 m) - Heimbachtal - Tegestal - Reißenschuhtal - Heiterwandhütte - Gehzeit 5 - 6 h

 

Anhalter Hütte

Loreascharte (2.315 m) - Heimbachtal - Tegestal - Hintere Tarrenton-Alm - Anhalter Hütte - Gehzeit 7 - 8 h

 

Wolfratshauser Hütte

Östliches Kreuzjoch (2.231 m) - Bichlbächler Jöchle (1.943 m)  - Überschreitung Gartnerwand (2.377 m) - Grubigstein (2.233 m) -  Gehzeit 8 - 9 h - Achtung, die Tour ist sehr anspruchsvoll


Adlerweg

Die Lorea-Hütte ist Station der beiden Adlerweg-Etappen Ehrwald - Lorea-Hütte und Lorea-Hütte - Anhalter Hütte:

 

Adlerweg Etappe 17

Ehrwald - Lorea-Hütte - Gehzeit 8 - 9 h

 

Adlerweg Etappe 18

Lorea-Hütte - Anhalter Hütte - Gehzeit 7 - 8 h


Bildergalerie

Bilder: Sektion